Idyllisch eingebettet am Rande des Nationalparks Donauauen, finden sich auf unserem Gutsbetrieb eine ganze Reihe liebevoll gepflegter Betriebs- & Wohngebäude.

Als historische Ensembleanlage des Schlosses trägt ein jedes dieser Gebäude seine eigene, teils viele Jahrhunderte alte Geschichte. Auch ihre ursprünglichen Namen, die sie heute noch tragen, verleihen unseren Häusern einen märchenhaften Charm.

Vermietung

Unsere schönen Wohnobjekte sind aufgrund ihrer Qualität und der Wiennähe bei Freiwerden meist schnell wieder vermietet.
Für Veranstaltungen und Sondernutzungen wie Konzerte, Hochzeiten oder als Filmlocation stehen unser Schüttkasten, der Meierhof, die Rundkapelle, aber auch die gesamte Ensembleanlage des Schlosses und die ganz besonders naturschöne Auenlandschaft zur Verfügung.

Der Schüttkasten

Im Jahr 1774 gebaut, ragt der einst als Getreidespeicher der Region fungierende Bau hoch auf. Auf 4 Etagen bietet er 1.600 m² Nutzfläche und gehört so zu den geräumigsten seiner Art. Getragen von großen, römischen Steinsäulen und ellenlangen, handbehauenen Holztramen, erinnert sein Innenleben an vergangene Zeiten.

Der Meierhof

Als ursprünglicher Vierkanthof wurde der heutige südliche Meierhoftrakt im 17. Jahrhundert errichtet. Er diente der Versorgung des gräflichen Haushaltes, sowie der Bewirtschaftung der zur Herrschaft gehörigen Latifundien mit allen dazugehörigen Gewerken. Stall, Schmiede, Tischlerei, Zimmerei, Wagnerei, Werkstätte und Arbeiterwohnungen waren und sind zum Teil heute noch hier untergebracht.

Die Rundkapelle

Als eines der ältesten und bedeutendsten romanischen Bauwerke des Landes, hätte die Rundkapelle viel zu erzählen. Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert und somit in die Zeit des Hochmittelalters zurück. Der Überlieferung nach von den Templern auf einem Vorgängerbau errichtet, diente die Rundpalle im Laufe ihrer langen Geschichte verschiedenen Zwecken.

Der Tiergarten

Von Wien kommend erscheint dem Besucher etwa anderthalb Kilometer vor Petronell eine mittelalterlich aussehende, lange, steinerne Mauer. Was umzäunt sie und zu welchem Zweck wurde sie gebaut?

Die um 1660 entstandene und unter Denkmalschutz stehende Tiergartenmauer umschließt den über 50 ha großen so genannten Tiergarten. Mit einer Länge von 3,2 Km wurden für den Bau viele Millionen römische Steine von den damals noch aus dem Boden ragenden Ruinen von Carnuntum herangezogen.

Große barocke Prunkbauten wie das Schloss Petronell beinhalteten auch ein sog. “Eingestelltes Jagen”. In diese meist mit einem Teich versehene eingezäunte Fläche fingen die herrschaftlichen Jäger über das Jahr Hirsche, Rehe und Wildschweine, die dann bei einer großen Prunkjagd erlegt wurden.

Heute ist der Tiergarten ein bei Spaziergängern beliebter, naturschöner Ort der Ruhe und Geborgenheit.

Wohnen auf Gut Petronell

Von schöner Natur und historischen Gebäuden umgeben, bietet unser Gut eine einzigartige Wohnatmosphäre.

Derzeit sind alle Dauermietobjekte vergeben.

Wer seinem Alltag ein wenig entfliehen und es sich rundum gut gehen lassen möchte, dem stehen unsere gemütlichen Urlaubswohnungen zur Verfügung.

Urlaubswohnung 1

Urlaubswohnung 2

Wir freuen uns auf Sie!

Urbaner Wohnraum

Mit dem Erhalt urbaner Immobilien, leisten wir einen Beitrag zur heimischen Wohnraumsicherung.

Für Urlaubsinteressierte steht aktuell im 4. Wiener Gemeindebezirk auch eine gemütliche Urlaubswohnung zur Verfügung:

Zur Urlaubswohnung

Schloss Petronell

Von 1656 bis 2006, also rund 350 Jahre lang, war Schloss Petronell Familienwohnhaus, Museum und Zentrum des Gutes.

Aufgrund verschiedener familiärer Umstände ist das Schloss seit 2006 nicht mehr in Familienbesitz, jedoch in privater Hand und wird seither schrittweise revitalisiert.

In den 1990er Jahren bildete das Schloss die Kulisse verschiedener Hollywoodfilme. Neben Charlie Sheen, Chris O`Donell und Kiefer Sutherland in “Die 3 Musketiere” standen hier Luciano Pavarotti und Elton John in ihrem Musikvideo “Live like Horses” vor der Kamera.